Farbenfrohes Statement: Graffiti-Workshop setzt Zeichen für Vielfalt
Höchst/Mümling-Grumbach. – Ein buntes neues Kunstwerk schmückt seit dem vergangenen Wochenende die Garage des Turnvereins 1894 e.V. in Mümling-Grumbach. Jugendliche aus dem Gemeindegebiet Höchst gestalteten dort im Rahmen eines Graffiti-Workshops ein großflächiges Bild, das nun gut sichtbar am Sportplatz entlang des Radweges zu sehen ist.
Zentrales Element des Graffitis ist der Schriftzug „All together“. Er steht für Gemeinschaft, Gleichberechtigung und ein respektvolles Miteinander. Der farbenfrohe Hintergrund symbolisiert Vielfalt und macht deutlich: So unterschiedlich und bunt wie die Farben, sind auch wir Menschen – und genau darin liegt unsere Stärke.
Organisiert wurde der Workshop von der AWO Kommunalen Jugendarbeit der Gemeinde Höchst i.Odw. Unterstützt wurden die Jugendlichen von den beiden Profi Sprühern Sven und Darwin, die als Honorarkräfte ihr Fachwissen einbrachten. Gemeinsam mit ihnen lernten die Teilnehmenden zunächst den Umgang mit Spraydosen und verschiedene Gestaltungstechniken, wodurch es ihnen im Hand umdrehen gelang die eigenen Ideen umzusetzen.
Besonders wichtig war dabei die aktive Beteiligung der Jugendlichen: Von der Motivwahl bis zur Farbgestaltung hatten sie Mitspracherecht und trugen Verantwortung für das Ergebnis. Damit ging es nicht nur um Kunst, sondern auch um Werte wie Partizipation und Selbstbestimmung. Entstanden ist das Projekt aus einem Gespräch mit Jugendlichen, in dem sie den Wunsch äußerten, sich einmal selbst im Graffiti auszuprobieren und den öffentlichen Raum kreativ mitzugestalten.
„Die Jungs und Mädels haben erlebt, dass ihre Meinung zählt, dass es sich lohnt dranzubleiben und dass sie gemeinsam etwas Bleibendes schaffen können. Dieses Gefühl von Mitbestimmung und Verantwortung ist mindestens so wertvoll wie das fertige Graffiti an der Wand“, betonte Jugendpflegerin Marlene Wagner.
Gefördert wurde das Projekt von der Partnerschaft für Demokratie Odenwaldkreis im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Interessierte können das Werk jederzeit am Sportplatz in Mümling-Grumbach entlang des Radweges bestaunen.
Text und Bild: Marlene Wagner, Jugendpflegerin