Kindertagespflege - das war lange Zeit Nachbarschaftshilfe, Betreuung und Pflege fremder Kinder und eine Tätigkeit während der Elternzeit. Dieses Bild ist auch immer noch genau so in vielen Köpfen und auch noch in manchen Strukturen. Dabei ist Kindertagespflege mittlerweile so viel mehr. Es ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, für die man sich qualifizieren und einige Auflagen seiten des Bundes, Landes und Kreises beachten muss und die man in der Regel freiberuflich ausübt. Zur Kindertagespflege gehören u.a. die Betreuung, Pflege, Erziehung, Bildung und Förderung von Kindern, aber auch Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, Elterngespräche, Beobachtung und Dokumentation von Bildung, Haushaltsmanagement, Kooperationen mit anderen Tagespflegepersonen, dem Kindertagespflegebüro der AWO und dem Jugendamt, Buchführung und Steuererklärungen. Wie erfüllend diese Tätigkeit trotzdem noch immer ist, können Sie dem unten angefügten Artikel aus dem Heft "Ringelreih", Ausgabe August 2022, entnehmen.
Auch ist die Ausübung dieser Tätigkeit während einer einjährigen Elternzeit nicht mehr sinnvoll umsetzbar und in der Regel auch nicht mehr möglich, da allein der Qualifizierungszeitraum mindestens ein halbes Jahr dauert und Sie direkt nach der Geburt auch Zeit für sich, Ihre Familie und Ihren neuen Erdenbürger brauchen, bis wieder ein "normaler" Alltag hergestellt ist. Nebenbei fremde Kinder zu betreuen, würde dabei vermutlich nur stören und kann schnell zur Überforderung führen.
Formen der Kindertagespflege
Bevor Sie sich bei uns bewerben, sollten Sie wissen, wann Sie überhaupt eine Qualifizierung benötigen und welche Formen der Kindertagespflege es im Odenwaldkreis gibt. Lesen Sie dazu das unten angehängte Dokument.