Neue Qualifizierung startet Mitte September

Bewerben Sie sich bis zum 5. September bei uns für die Qualifizierung!

Infomappe

Unterlagen

Bitte lesen Sie das Anschreiben. Es hilft Ihnen bei der Auswahl der Download-Dateien.

Im Programmheft finden Sie die ursprünglich geplanten  Termine. Aufgrund der aktuellen Situation (Corona) gab und gibt es einige Verschiebungen. Bitte planen Sie 4-6 Wochen Puffer für die Qualifizierung und die Aufnahme Ihrer Tätigkeit ein.

Programmheft

Programmheft Kindertagespflege 2022 Programmheft Kindertagespflege 2022 06.08.2022 | 4,8 MiB

Ansprechpartner: Alexo Heinelt/Dorothee Klein
Telefon: 06061 9423-30

Achtung - Terminänderungen

Die Grundqualifizierung für Tagespflegepersonen im Herbst 2022 wurde verlängert, um die Seminardichte in der Adventszeit zu verringern und Ihnen mehr Zeit zu geben, das neu Erlernte auch zu verarbeiten. Es gab auch einige Veränderungen in den Vormonaten, allerdings wurden die Seminartage beibehalten. Die neuen Termine können Sie dem Anmeldeformular entnehmen. Dieses finden Sie im Kapitel "Formulare".

Achtung - dieses Jahr letzte Möglichkeit, sich in einem halben Jahr zu qualifzieren und andere Änderungen

Dieses Jahr wird das letzte Jahr sein, in dem Sie sich innerhalb eines halben Jahres zur Tagespflegeperson qualifizieren lassen können. Ab 2023 wird die Qualifizierung auf ein Jahr ausgedehnt und enthält zudem ein zweiwöchiges Praktikum bei einer erfahrenen Tagespflegeperson. Die Qualifizierung beginnt in der Regel 4-6 Wochen nach den Sommerferien. Ab nächstem Jahr wird die Qualifizierung hauptsächlich Freitag nachmittags und Samstag ganztägig durchgeführt. Damit wollen wir den berufstätigen Interessent*innen entgegenkommen bzw. den Interessent*innen mit Kindern, da eine Kinderbetreuung für die eigenen Kinder an diesen Tagen häufig leichter zu organisieren ist.

Weitere Änderungen in der Qualifizierung bzw. rund um die Kindertagespflege finden Sie im angefügten Dokument.

Was ist Kindertagespflege (KTP)?

Kindertagespflege - das war lange Zeit Nachbarschaftshilfe, Betreuung und Pflege fremder Kinder und eine Tätigkeit während der Elternzeit. Dieses Bild ist auch immer noch genau so in vielen Köpfen und auch noch in manchen Strukturen. Dabei ist Kindertagespflege mittlerweile so viel mehr. Es ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, für die man sich qualifizieren und einige Auflagen seiten des Bundes, Landes und Kreises beachten muss und die man in der Regel freiberuflich ausübt. Zur Kindertagespflege gehören u.a. die Betreuung, Pflege, Erziehung, Bildung und Förderung von Kindern, aber auch Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, Elterngespräche, Beobachtung und Dokumentation von Bildung, Haushaltsmanagement, Kooperationen mit anderen Tagespflegepersonen, dem Kindertagespflegebüro der AWO und dem Jugendamt, Buchführung und Steuererklärungen. Wie erfüllend diese Tätigkeit trotzdem noch immer ist, können Sie dem unten angefügten Artikel aus dem Heft "Ringelreih", Ausgabe August 2022, entnehmen.

Auch ist die Ausübung dieser Tätigkeit während einer einjährigen Elternzeit nicht mehr sinnvoll umsetzbar und in der Regel auch nicht mehr möglich, da allein der Qualifizierungszeitraum mindestens ein halbes Jahr dauert und Sie direkt nach der Geburt auch Zeit für sich, Ihre Familie und Ihren neuen Erdenbürger brauchen, bis wieder ein "normaler" Alltag hergestellt ist. Nebenbei fremde Kinder zu betreuen, würde dabei vermutlich nur stören und kann schnell zur Überforderung führen.

Fragen rund um die Kindertagespflege, die sich (angehende) Kindertagespflegepersonen häufig stellen

Download: Häufig gestellte Fragen von Kindertagespflegepersonen, hrsg. vom Hessischen KinderTagespflegeBüro (447,7 KiB)

Formen der Kindertagespflege

Bevor Sie sich bei uns bewerben, sollten Sie wissen, wann Sie überhaupt eine Qualifizierung benötigen und welche Formen der Kindertagespflege es im Odenwaldkreis gibt. Lesen Sie dazu das unten angehängte Dokument.

Rechtliche Definition von Kindertagespflege

1_Erlaubnis_KTP.pdf 1_Erlaubnis_KTP.pdf 16.12.2020 | 372,5 KiB
2_Aufsichtspflicht.pdf 2_Aufsichtspflicht.pdf 16.12.2020 | 65,6 KiB
Voraussetzungen für den Erwerb einer Pflegeerlaubnis/Eignungsfeststellung

Voraussetzungen für den Erwerb einer Pflegeerlaubnis/Eignungsfeststellung

1_Merkblatt_Erlaubnis_KTP.pdf 1_Merkblatt_Erlaubnis_KTP.pdf 16.12.2020 | 60,8 KiB

Dieses Merkblatt informiert Sie über die Voraussetzungen für die Erteilung der Pflegeerlaubnis/Eignungsfeststellung als Kindertagespflegeperson.

2_Voraussetzungen_fuer_TM-Qualifizierung 2_Voraussetzungen_fuer_TM-Qualifizierung 06.08.2022 | 68,9 KiB

In diesem Dokument wird beschrieben, welche Voraussetzungen Sie für die Qualifizierung mitbringen müssen.

3_Sprachniveau 3_Sprachniveau 06.08.2022 | 42,4 KiB

Erforderliches bzw. empfohlenes Deutsch-Sprachniveau zur Teilnahme an der Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson.

Empfohlen wird mindestens B2, erforderlich ist mindestens B1. Was sich dahinter verbirgt, können Sie diesem Dokument entnehmen.

Das Sprachniveau B2 wird empfohlen, weil es zum einen die aktive Teilnahme an der Qualifizierung und den Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen erleichtert. Zum anderen ist es den abgebenden Eltern wichtig, vor allem, wenn diese selbst keine guten Deutschkenntnisse haben, dass ihre Kinder wenigstens eine gut deutsch sprechende Tagespflegeperson haben. Dass Sie sich ggf. mit den Eltern in deren Muttersprache unterhalten können, nehmen diese hingegen gerne an.

Die Tagespflegepersonen im Odenwaldkreis stammen aus vielen unterschiedlichen Ländern. Wir finden es gut, wenn die Tagespflegepersonen sich untereinander vernetzen und sich z.B. auch beim Übersetzen gegenseitig unterstützen.

Arbeitsplatzbeschreibung

Arbeitsplatzbeschreibung

1_Arbeitsplatzbeschreibung_KTPP.pdf 1_Arbeitsplatzbeschreibung_KTPP.pdf 08.06.2020 | 65,3 KiB

Beschreibung des Arbeitsplatzes einer Kindertagespflegeperson, die zu Hause Tageskinder betreut!

2_Pro_contra_KTP.pdf 2_Pro_contra_KTP.pdf 08.06.2020 | 349,5 KiB

Eine Entscheidungshilfe für Eltern für oder gegen die Kindertagespflege. Für Sie als angehende Tagespflegeperson ggf. auch eine Information, was Eltern von Ihnen erwarten und wie Sie ggf. Ihre Kindertagespflegestelle so gestalten können, dass es weniger oder keine Nachteile für die Eltern gibt.

Artikel zur Vertiefung des Themas Arbeitsplatzbeschreibung

1_ideale_TM_zum_Schmunzeln.pdf 1_ideale_TM_zum_Schmunzeln.pdf 08.06.2020 | 402,3 KiB

Ein kleine Geschichte zum Schmunzeln, aber auch mit Wahrheitsgehalt: So stellen sich Eltern die ideale Tagesmutter vor. Diese Geschichte kann Ihnen helfen, sich selbst einzuordnen. Was sehen Sie genauso und was davon können und wollen Sie tatsächlich leisten?

2_Bindung 2_Bindung 06.08.2022 | 2,1 MiB

Kindertagespflegepersonen betreuen in der Regel Kinder zwischen 0-3 Jahren. Damit die Kinder sich in der Kindertagespflege sicher fühlen, benötigen sie eine Bindung zur Kindertagespflegeperson, d.h. sie vertrauen der Kindertagespflegeperson und lassen sich von dieser schnell trösten. Nur so sind sie in der Lage, die nötige Sicherheit zu empfinden, die Welt selbständig zu erkunden. In diesem Artikel geht es darum, wie diese Bindung hergestellt wird (Eingewöhnung) und warum auch eine Abschiedsphase (Übergang in die Kita/Schule) wichtig ist.

3_Erstgespraech.pdf 3_Erstgespraech.pdf 08.06.2020 | 700,9 KiB

Irgendwann wird es soweit sein: Es melden sich Eltern bei Ihnen, die Ihr Kind von Ihnen betreuen lassen möchten. Beide Seiten möchten nun so einiges voneinander wissen. In diesem Artikel wird beschrieben, welche Inhalte bei einem Erstgespräch behandelt werden sollten.

5_Raeumen.pdf 5_Raeumen.pdf 08.06.2020 | 1,9 MiB

Von Räumen und vom Räumen - der tägliche Balance-Akt zwischen gesetzlichen Vorgaben zur Kindertagespflege, den räumlichen Gegebenheiten der eigenen Wohnung und den Wünschen der eigenen Familie.

4_konsequent.pdf 4_konsequent.pdf 08.06.2020 | 1,8 MiB

Warum es wichtig ist, von Anfang an konsequent zu sein und sowohl zu Kindern als auch Erwachsenen "Nein"-Sagen zu können.

Wie werde ich Kindertagespflegeperson (Tagesmutter/-vater)?
Qualifizierung

Ziele und Aufbau der Qualifizierung

1_Ziele_der_Qualifizierung.pdf 1_Ziele_der_Qualifizierung.pdf 06.08.2022 | 41,8 KiB
2_Aufbau_der_Qualifizierung.pdf 2_Aufbau_der_Qualifizierung.pdf 06.08.2022 | 48,8 KiB
3_Aufbau_der_Qualifizierung_in_Kategorien.pdf 3_Aufbau_der_Qualifizierung_in_Kategorien.pdf 06.08.2022 | 62,0 KiB

Vorstellung der Module der Qualifizierung.

5_verkuerzte_Qualifizierung_fuer_paed_Fachkraefte.pdf 5_verkuerzte_Qualifizierung_fuer_paed_Fachkraefte.pdf 06.08.2022 | 490,6 KiB

Wer gilt als pädagogische Fachkraft und darf daher eine verkürzte Qualifizierung durchlaufen? Und welche Module müssen besucht werden? Die Liste der Module ist nicht vollständig. Das Jugendamt des Odenwaldkreises hat entschieden, das weitere Module zu besuchen sind. Welche dies konkret sind, können Sie dem Anmeldeformular für die verkürzte Qualifizierung entnehmen. Dieses finden Sie unter dem Kapitel "Formulare".

Arbeitsblätter

Arbeitsblätter

Diese Arbeitsblätter bitte bearbeiten und zum Bewerbungsgespräch mitbringen. Die Arbeitsblätter sollen es Ihnen erleichtern, einzuschätzen, wie gut die Tätigkeit als Tagespflegeperson zu Ihnen passt. Sie müssen die Arbeitsblätter nicht abgeben.

Anfordungen Anfordungen 05.06.2020 | 754,2 KiB

Hier können Sie eine erste Einschätzung vornehmen, um zu sehen, wo Sie aktuell bzgl. der Anforderungen an eine Kindertagespflegeperson stehen. Dieser Beruf ist nur für Sie geeignet, wenn Sie häufig zwischen 1-2 angekreuzt haben. Die Qualifizierung wird Ihnen helfen, sich in allen Bereichen weiterzuentwickeln.

Sollten Sie mehr über das Anforderungsprofil an eine Kindertagespflegeperson wissen wollen, lesen Sie hier nach:
Meine Kompetenzen als Kindertagespflegeperson
Dieses Thema wird auch während der Qualifizierung mehrmals besprochen und vertieft.

Tagesablauf Tagesablauf 05.06.2020 | 455,1 KiB

Mit diesem Arbeitsblatt können Sie sehen, ob und wie die Kindertagespflege in Ihren Tagesablauf passt und welche Veränderungen anstehen, wenn Sie sich für die Tagespflege entscheiden.

Lebensverlauf Lebensverlauf 05.06.2020 | 240,7 KiB

Was haben Sie in der Vergangenheit schon alles erlebt und geleistet? Welche der damals gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten können Sie als Tagespflegeperson gut gebrauchen und einsetzen? Was planen Sie für die Zukunft? Wo wollen Sie in 1, 2, 5 oder 10 Jahren stehen?

Lebensort Lebensort 05.06.2020 | 803,6 KiB

Falls Sie schon wissen, wo Sie die Kinder betreuen wollen, können Sie mit diesem Arbeitsblatt aufzeichnen, wie Sie sich die zukünftige Raumaufteilung vorstellen. Überlegen Sie auch, welche Räume tabu für Ihre Tageskinder und deren Eltern sind. Überlegen Sie auch, welche Angebote es sonst noch in Ihrer Nähe gibt, die Sie mit den Tageskindern ansteuern könnten (z.B. Garten, Park, Wald, Wiesen, Feld, Bach, Spielplatz, Schwimmbad, Zoo, Kitas, Turnverein, ...) oder die Ihren Arbeitsalltag erleichtern würden (Parkplätze, Bushaltestellen, Schulen und Kitas in Reichweite, Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten, ...).

Formulare

Formulare

4_Bewerbungsbogen_Quali.pdf 4_Bewerbungsbogen_Quali.pdf 06.08.2022 | 149,4 KiB

Bitte diesen Bewerbungsbogen ausfüllen und mit Ihren anderen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis spätestens 5. September 2022 bei uns einreichen.

Sie können die Bewerbungsunterlagen postalisch oder per Email zustellen oder persönlich bei uns im Mehrgenerationenhaus (MGH), Kellereibergstraße 4 in Michelstadt, abgeben.

1_Anmeldung_Grundquali_normal_2022_2.pdf 1_Anmeldung_Grundquali_normal_2022_2.pdf 06.08.2022 | 83,4 KiB

Anmeldeformular für die Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson für den Herbst 2022. Hier können Sie auch die Terminveränderungen im Vergleich zum Programmheft erkennen. Die Teilnahme ist verbindlich und für (angehende) Kindertagespflegepersonen des Odenwaldkreises kostenlos. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund von Krankheit oder geänderten Corona-Bedingungen zu Verzögerungen und Terminverschiebungen kommen kann. Planen Sie daher 4-6 Wochen Puffer für die Qualifizierung ein. Die Prüfung wird etwas 4-6 Wochen nach Beendigung der Qualifizierung liegen. Die Teilnahme an der Prüfung ist Pflicht. Allerdings können Sie bereits nach Vollendung der Qualifizierung die Pflegeerlaubnis erhalten. Ab Sommer 2023 muss die Prüfung vor Erhalt der Pflegeerlaubnis abgelegt werden.

Bitte bringen Sie die Anmeldung ausgefüllt und unterschrieben zum Bewerbungsgespräch mit.

2_Anmeldung_Grundquali_verkuerzt_2022_2.pdf 2_Anmeldung_Grundquali_verkuerzt_2022_2.pdf 06.08.2022 | 48,4 KiB

Anmeldeformular für pädagogische Fachkräfte für die Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson für den Herbst 2022. Pädagogische Fachkräfte dürfen eine verkürzte Qualifizierung absolvieren. Wer zu den pädagogischen Fachkräften gehört, können Sie dem entsprechenden Infoblatt im Kapitel "Qualifizierung" entnehmen. Im Zweifelsfall können Sie diesen Punkt auch beim Bewerbungsgespräch klären.

Hier können Sie auch die Terminveränderungen im Vergleich zum Programmheft erkennen. Die Teilnahme ist verbindlich und für (angehende) Kindertagespflegepersonen des Odenwaldkreises kostenlos. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund von Krankheit oder geänderten Corona-Bedingungen zu Verzögerungen und Terminverschiebungen kommen kann. Planen Sie daher 4-6 Wochen Puffer für die Qualifizierung ein. Die Prüfung wird etwas 4-6 Wochen nach Beendigung der Qualifizierung liegen. Die Teilnahme an der Prüfung ist Pflicht. Allerdings können Sie bereits nach Vollendung der Qualifizierung die Pflegeerlaubnis erhalten. Ab Sommer 2023 muss die Prüfung vor Erhalt der Pflegeerlaubnis abgelegt werden.

Bitte bringen Sie die Anmeldung ausgefüllt und unterschrieben zum Bewerbungsgespräch mit.

3_1_Datenschutz-Erklärung_KTP.pdf 3_1_Datenschutz-Erklärung_KTP.pdf 06.08.2022 | 296,6 KiB

Bitte reichen Sie diese Datenschutzerklärung ausgefüllt und unterschrieben mit Ihren Bewerbungsunterlagen ein. Diese Datenschutzerklärung benötigen wir, damit wir Sie qualifizieren und vermitteln können.

3_1_Datenschutzverordnung_AWO.pdf 3_1_Datenschutzverordnung_AWO.pdf 06.08.2022 | 621,5 KiB

Bitte auch diese Datenschutzerklärung ausgefüllt und unterschrieben Ihren Bewerbungsunterlagen beifügen. Hierin ist der allgemeine Umgang mit Ihren Daten in unserem Unternehmen geregelt.

16_Rückmeldung_Abbruch.pdf 16_Rückmeldung_Abbruch.pdf 06.08.2022 | 53,1 KiB

Falls Sie sich ernsthaft für die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson interessiert haben, jetzt jedoch davon Abstand nehmen, würde uns interessieren, warum Sie nicht teilnehmen wollen. Sie helfen uns damit, unser Angebot besser und zielgerichteter zu machen. Vielen Dank!

Vertiefung

Wer es genauer wissen will - kann sich auch die folgenden Ordner noch durchlesen.

Literaturhinweise und Links

Interessante Links

1_Literatur_DJI.pdf 1_Literatur_DJI.pdf 08.06.2020 | 644,2 KiB

Vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) empfohlene Literatur für angehende Kindertagespflegepersonen.

2_Literaturlinks 2_Literaturlinks 06.08.2022 | 35,7 KiB

Wenn Sie sich noch tiefer mit dem Thema Kindertagespflege auseinandersetzen wollen, finden sie in diesem Dokument einige interessante Links.

Was verdient eine Kindertagespflegeperson (KTPP) und welche Versicherungen braucht sie?

Es ist Ihr gutes Recht, vor Beginn der Qualifizierung zu wissen, was Sie verdienen können, welche Versicherungen Sie benötigen und wie viel Steuern Sie zahlen müssen. Deshalb finden Sie in diesem Kapitel alles rund um das Thema Finanzen und Versicherung in der Kindertagespflege. Einen guten Überblick geben Ihnen bereits die ersten 7 Dokumente. Die Themen werden im ersten Drittel der Qualifizierung ebenfalls ausführlich behandelt. Dann werden Sie auch die Möglichkeit zu Rückfragen haben.

Was verdient eine Kindertagespflegeperson (KTPP) und welche Versicherungen braucht sie?

Handout Einstiegsinformationen rund um das Thema Finanzen und Versicherungen Handout Einstiegsinformationen rund um das Thema Finanzen und Versicherungen 06.08.2022 | 222,6 KiB

Dieses Dokument gibt Ihnen sehr komprimiert einen ersten Einblick in Verdienstmöglichkeiten sowie Versicherungen und Steuern in der Kindertagespflege. Es wird vervollständigt durch die 4 folgenden Beispielrechnungen. Zu beachten ist, dass die Einnahmemöglichkeit "BEP-Pauschale" (Auszahlung 1x jährlich 100 EUR/Kind) noch nicht berücksichtigt ist und dass das KiFöG nur 2x jährlich ausgezahlt wird und für beide Voraussetzungen erfüllt sein müssen, die im ersten Jahr in der Regel noch nicht gegeben sind. In der Qualifizierung wird genauer auf die Verdienstmöglichkeiten eingegangen werden.

Verdienstbeispiel 1 Verdienstbeispiel 1 06.08.2022 | 54,2 KiB

Dieses und die folgenden Beispiele zeigen, wie sich unterschiedliche Einnahmen und Gewinne auf Steuern und Sozialversicherungspflicht und -beiträge auswirkt.

Verdienstbeispiel 2 Verdienstbeispiel 2 06.08.2022 | 54,4 KiB
Verdienstbeispiel 3 Verdienstbeispiel 3 06.08.2022 | 54,3 KiB
Verdienstbeispiel 4 Verdienstbeispiel 4 06.08.2022 | 55,0 KiB
Information zum Investitionsprogramm Kinderbetreuungsfinanzierung 2021 bis 2023 Information zum Investitionsprogramm Kinderbetreuungsfinanzierung 2021 bis 2023 06.08.2022 | 1,4 MiB

Es gibt ein Förderprogramm zur Schaffung von Kinderbetreuungsplätzen. Hierzu können Sie nachdem Sie Betreuungsplätze geschaffen haben, gemeinsam mit dem Jugendamt einen Antrag stellen, um bis zu 90% Ihrer förderwürdigen Investionskosten zurück zu erhalten. Es gibt sowohl ein Bundes- als auch ein Landesförderprogramm. Das Bundesförderprogramm ist bereits ausgeschöpft. Aus dem Landesförderungsprogramm können noch Mittel bewilligt werden. Es handelt sich hier um eine Kann-Leistung des Landes, d.h. es ist nicht garantiert, dass Sie Gelder zurück erhalten. Die Bedingungen, unter denen Gelder ggf. bewilligt werden, können Sie diesem Dokument entnehmen.

Gruppenhaftpflichtversicherung Gruppenhaftpflichtversicherung 06.08.2022 | 1,1 MiB

Falls Ihre Haftpflichtversicherung, Schäden aus Ihrer Tätigkeit als Kindertagespflegeperson abdeckt oder Sie bei Ihrem Versicherer nicht für wenig Geld Ihre Haftpflichtversicherung upgraden können, finden Sie hier zwei Adressen, wo Sie sich einer Gruppenhaftpflichtversicherung für wenig Geld im Jahr anschließen können.

Info zur Unfallversicherung Info zur Unfallversicherung 06.08.2022 | 322,2 KiB

Sie als Tagespflegeperson sind nicht automatisch unfallversichert. Deshalb müssen Sie sich innerhalb einer Woche nach Aufnahme Ihrer Tätigkeit als Kindertagespflegeperson bei der Unfallkasse melden und sich versichern lassen. Dieses Dokument verät Ihnen, bei wem Sie sich versichern müssen.

Änderungen Sozialversicherungen und Steuern 2022 Änderungen Sozialversicherungen und Steuern 2022 06.08.2022 | 256,0 KiB

Ab einem bestimmten Gewinn müssen Sie sich auch als Freiberuflerin sozialversichern und Steuern zahlen. Die Beiträge werden jährlich angepasst. Die aktuellen Sätze können Sie diesem Dokument entnehmen.

Versicherungen - Empfehlungen des BMFSF vom Juni 2022 Versicherungen - Empfehlungen des BMFSF vom Juni 2022 06.08.2022 | 166,5 KiB

Und hier die ausführliche Version rund um die Sozialversicherungen und Steuern in der Kindertagespflege.

Recht rund um die Kindertagespflege für alle, die es genau wissen wollen

Die folgenden Texte sind für alle diejenigen unter Ihnen, die schon vor der Qualifizierung wissen wollen, womit Sie es rechtlich in der Kindertagespflege zu tun bekommen. Die Inhalte werden auch alle relativ am Anfang der Qualifizierung besprochen.

Recht rund um die Kindertagespflege - für die, die es genau wissen wollen

1_KTP_rechtliche Grundlagen.pdf 1_KTP_rechtliche Grundlagen.pdf 06.08.2022 | 97,8 KiB

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege in Hessen.

2_KTP_KiFöG.pdf 2_KTP_KiFöG.pdf 06.08.2022 | 66,4 KiB

KiFöG= KinderFörderungsGesetz - Beitrag über die Förderung der Kinderbetreuungsform Kindertagespflege in Hessen

3_KTP_Masernschutz.pdf 3_KTP_Masernschutz.pdf 06.08.2022 | 81,4 KiB

Rechtlicher Hintergrund, wer in der Kindertagespflege alles eine Masernimpfung vorweisen muss.

4_KTP_angestellt_oder_selbständig.pdf 4_KTP_angestellt_oder_selbständig.pdf 06.08.2022 | 79,1 KiB

(Arbeits-)Rechtliche Unterschiede zwischen Kindertagespflege als Freiberufler vs. Angestelltem.

5_KTP_Sozialversicherungen_angestellt.pdf 5_KTP_Sozialversicherungen_angestellt.pdf 06.08.2022 | 58,4 KiB

Sozialversicherungspflicht für Angestellte.

6_KTP_Minijobs.pdf 6_KTP_Minijobs.pdf 06.08.2022 | 69,9 KiB

Was ist alles bei Kindertagespflege als Minijob zu berücksichtigen?

7_KTP_Sozialversicherung_selbstaendig.pdf 7_KTP_Sozialversicherung_selbstaendig.pdf 06.08.2022 | 61,6 KiB

Sozialversicherungen als Freiberufler*in.

8_KTP_Aufsichtspflicht.pdf 8_KTP_Aufsichtspflicht.pdf 06.08.2022 | 63,3 KiB

Aufsichtspflicht in der Kindertagespflege. Wer hat wann die Aufsichtspflicht? Und was bedeutet das für Sie als Tagespflegeperson?

9_KTP_Haftpflicht.pdf 9_KTP_Haftpflicht.pdf 06.08.2022 | 55,3 KiB

Haftpflicht in der Kindertagespflege. Wer haftet wann und unter welchen Umständen?

10_KTP_Unfallsversicherung.pdf 10_KTP_Unfallsversicherung.pdf 06.08.2022 | 35,4 KiB

Unfallversicherung für Kindertagespflegekinder. Wer ist wann automatisch versichert und wer nicht?

11_KTP_Anrechnung_Arbeitslosenversicherung.pdf 11_KTP_Anrechnung_Arbeitslosenversicherung.pdf 06.08.2022 | 49,6 KiB

Was müssen Kindertagespflegepersonen beachten, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen und noch Anspruch auf Arbeitslosengeld II besteht? Wie wird das Einkommen berechnet und auf das Arbeitslosengeld II angerechnet?

Kontakt

Doro Klein
Telefonzeiten: Di., 10-12 Uhr und Fr., 11-12 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung
Tel.: 06061 9423-23
Fax: 06061 9423-29
Mail:

AWO-Kindertagespflegebüro
für den Odenwaldkreis

Kellereibergstraße 4
64720 Michelstadt

 

In der Zeit vom 10. August bis 11. September 2022 bin ich nicht erreichbar. In dieser Zeit ist mein Telefon auf Herrn Heinelt umgestellt. Er wird Ihre Fragen gerne beantworten. Er ist telefonisch erreichbar:
Mo., Mi., Do. und Fr. von 9-12:30 Uhr
Mo., Mi. und Do., 13-16 Uhr

Er wird in diesem Zeitraum auch die Bewerbungsgesprächstermine mit Ihnen vereinbaren.